top of page

Kreuzschmerzen

Aktualisiert: 5. Apr.

Kreuzschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens irgendwann darunter. Starke Rückenschmerzen können plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln. Oft schränken sie die Beweglichkeit ein und machen den Alltag schwer. Sogar beim Liegen oder Sitzen können starke Rückenschmerzen auftreten. Viele Ursachen können hinter Kreuzschmerzen stecken und es gibt Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern – ohne gleich an eine Operation zu denken.



Ein Orthopäde hilft, Kreuzschmerzen mit schonenden Methoden zu behandeln.
Ein Orthopäde hilft, Kreuzschmerzen mit schonenden Methoden zu behandeln.


Mögliche Ursachen von Kreuzschmerzen


Die Ursachen von Kreuzschmerzen sind vielfältig. Oft spielt eine Kombination aus verschiedenen Faktoren eine Rolle:

 

1. Falsche Haltung und Bewegungsmangel

 

Viele Menschen sitzen zu viel – im Büro, im Auto oder auf der Couch. Durch das viele Sitzen verkürzen sich Muskeln und werden schwächer. Das belastet die Wirbelsäule und führt oft zu Verspannungen im unteren Rücken. Fehlhaltungen beim Stehen oder Gehen verstärken das Problem zusätzlich.

 

2. Überlastung und Fehlbelastung

 

Wer schwere Gegenstände falsch hebt oder sich beim Sport überlastet, riskiert Rückenschmerzen. Auch einseitige Bewegungen, zum Beispiel beim Arbeiten oder Trainieren, können die Muskulatur im Rücken aus dem Gleichgewicht bringen.

 

3. Muskelverspannungen und Stress

 

Stress wirkt sich nicht nur auf die Psyche aus, sondern auch auf die Muskulatur. Viele Menschen spannen in Stresssituationen unbewusst die Schultern und den Rücken an. Diese dauerhafte Anspannung kann Schmerzen im unteren Rücken verursachen.

 

4. Verschleißerscheinungen und Abnutzung

 

Mit zunehmendem Alter kommt es zu natürlichen Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule. Die Bandscheiben verlieren an Elastizität, und die kleinen Gelenke der Wirbelsäule können sich verändern. Das kann zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen.

 

5. Verletzungen und Unfälle

 

Ein Sturz oder ein Unfall kann zu Schäden an Muskeln, Bändern oder der Wirbelsäule führen. Auch alte Verletzungen, die vielleicht nicht richtig verheilt sind, können noch Jahre später Rückenschmerzen verursachen.


Kreuzschmerzen schonend behandeln.


Die gute Nachricht: In vielen Fällen lassen sich Kreuzschmerzen ohne eine Operation in den Griff bekommen. Ich setze auf schonende Methoden und versuche, den Ursachen auf den Grund zu gehen, bevor über eine Operation nachgedacht wird.

 

1. Bewegung und gezieltes Training

 

Bewegung ist oft der Schlüssel zu einem gesunden Rücken. Durch gezielte Übungen werden die Muskeln gestärkt und Verspannungen gelöst. Dabei geht es nicht um intensiven Sport, sondern um sanfte Bewegungen, die die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit verbessern.

• Dehnübungen helfen, verkürzte Muskeln zu lockern.

• Kräftigungsübungen stabilisieren die Wirbelsäule.

• Ausgleichsbewegungen sorgen dafür, dass keine einseitige Belastung entsteht.

 

2. Manuelle Therapie und Physiotherapie

 

Oft hilft es, die Muskeln und Gelenke gezielt zu mobilisieren. Dabei wird mit speziellen Handgriffen und Techniken gearbeitet, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Auch Massagen können dabei helfen, die Muskulatur zu entspannen.

 

3. Wärme- und Kälteanwendungen

 

Wärme entspannt die Muskeln und fördert die Durchblutung. Eine warme Kompresse oder ein warmes Bad können bei Verspannungen oft schnell Erleichterung bringen. Bei akuten Entzündungen hilft hingegen oft Kälte, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.

 

4. Haltungsschulung und Alltagsanpassungen

 

Eine schlechte Haltung ist oft die Ursache für Rückenschmerzen. Deshalb ist es wichtig, auf eine gesunde Körperhaltung im Alltag zu achten. Dazu gehören:

• Ergonomische Sitzmöbel im Büro.

• Bewusstes Heben und Tragen von Lasten.

• Regelmäßige Pausen und Bewegung im Arbeitsalltag.

 

5. Entspannung und Stressabbau

 

Weil Stress oft Verspannungen auslöst, spielt auch die seelische Entspannung eine wichtige Rolle. Atemübungen, Meditation oder Spaziergänge in der Natur helfen, den Körper zu entspannen und die Rückenmuskulatur zu lockern.


Wann ist eine Operation nötig?


In den meisten Fällen lassen sich Kreuzschmerzen mit diesen Maßnahmen gut in den Griff bekommen. Eine Operation ist nur dann sinnvoll, wenn die Schmerzen trotz aller schonenden Behandlungen nicht besser werden oder wenn es zu ernsten Problemen wie Lähmungen oder Taubheitsgefühlen kommt. In solchen Fällen wird gemeinsam über die nächsten Schritte nachgedacht.


Was Sie selbst bei Kreuzschmerzen tun können


Kreuzschmerzen sind oft das Ergebnis unseres modernen Lebensstils. Weniger Sitzen, mehr Bewegung und eine bewusste Haltung im Alltag helfen oft schon dabei, Beschwerden vorzubeugen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Regelmäßig bewegen – auch kleine Bewegungseinheiten helfen.

  • Beim Heben und Tragen auf eine gerade Haltung achten.

  • Verspannungen durch gezielte Übungen oder Entspannung lösen.

  • Stress ernst nehmen und bewusst für Ausgleich sorgen.


Kreuzschmerzen sind unangenehm, aber in vielen Fällen gut behandelbar. Mit Bewegung, gezielten Übungen und bewussten Anpassungen im Alltag lässt sich oft schon viel erreichen. Wichtig ist, die Ursachen frühzeitig zu erkennen und sanfte Behandlungsmethoden auszuprobieren. Eine Operation bleibt die letzte Option – und oft ist sie gar nicht nötig.

 

Bleiben Sie in Bewegung und achten Sie auf Ihren Körper – für einen beschwerdefreien Alltag.

 
 

© 2025 Dr. Hönigsperger by Birds Do It

bottom of page